IM SV Nikar Heidelberg

Schwimmen lernen

Unsere Schwimmkurse bieten eine strukturierte und schrittweise Ausbildung, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Kinder orientiert. Sie beinhalten verschiedene Lernstufen mit unterschiedlichen Inhalten und Zielen. Die Kurse beginnen mit einer Wassergewöhnung, bei der unsere Kleinsten spielerisch das Element Wasser kennenlernen und sich darin sicher bewegen lernen. Anschließend werden die Kernkompetenzen des Schwimmens: Atmen, Schweben, Gleiten und Antreiben erlernt. Darauf aufbauend können bereits im tiefen Wasser die grundlegenden Schwimmtechniken vermittelt werden. Das Ziel der Schwimmkurse ist es im Anschluss an die letzte Stufe, sicher und vielseitig im Schwimmerbecken schwimmen zu können.

Für Kinder und Jugendliche, die sich im Schwimmsport weiterentwickeln möchten, gibt es die Möglichkeit, in fortgeschrittene Trainingsgruppen überzugehen. Hier werden nicht nur weitere Schwimmstile erlernt und die Technik verfeinert, sondern auch die Ausdauer und Kondition gezielt gefördert.

Schwimmen lernen

Hallenbäder & Kurse

In den Schulferien finden Crashkurse in der OSP-Schwimmhalle und im Hallenbad Köpfel statt. 

Crashkurse in den Sommerferien

  • Grund- und Aufbaukurse im Hallenbad Köpfel (Mo, 04.08.- Fr, 15.08.25 / Mo, 18.08.- Fr, 29.09.25 / Mo, 01.09.- Fr, 12.09.25) 
  • Grund- und Aufbaukurse in der OSP-Schwimmhalle (Mo, 01.09.- Fr, 12.09.25)
  • Technik-Schwimmkurse in der OSP-Schwimmhalle (Mo, 01.09.- Fr, 12.09.25)

Hier geht´s zur Anmeldung: https://widgets.yolawo.de/w/67a5cedc52c2871296cc6441 

No results found.

Schwimmen als Gesundheitssport

Unser Schwimmlernkonzept

Bitte beachten Sie bei allen Kursen, dass jedes Kind sein individuelles Lerntempo hat und möglicherweise mehrere Kurse und einige Zeit benötigt, um das jeweilige Kursziel zu erreichen. Erfahrungsgemäß sind im Durchschnitt 30-40 Kurseinheiten notwendig, bis die Grundlagen sitzen und Ihr Kind im Tiefwasser entspannt schwimmen kann. Sie selbst können den Lernfortschritt  beschleunigen, indem Sie zusätzlich zum Kurstermin noch 1x pro Woche mit Ihrem Kind ins Schwimmbad gehen!

Wichtig: Weder das Seepferdchen-Abzeichen, noch das Brustschwimmen ist Teil unseres Lehrkonzepts!

Jedes Kind erhält am Ende eines Kurses eine vom Verein gestaltete Urkunde (gilt für Grund-, Aufbau- und Vertiefungskurs). Nach erfolgreichem Kursabschluss erhält jedes Kind zusätzlich das jeweilige Abzeichen. 

Your Title Goes Here

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Schwimmlernkonzept im Detail
Wassergewöhnung (ab 4 Jahren)

Im Grundkurs (Schwimmanfänger*innen) werden die Grundlagen des Schwimmens mit Hilfe der 4 Kernelemente spielerisch und kindgerecht eingeübt: Atmen – Schweben – Gleiten – Antreiben. Zusätzlich machen die Kinder erste Tauchversuche, lernen Pusten, Blubbern, Atmen, Springen und das Liegen im und auf dem Wasser. Dies sind die elementaren Basics zum späteren „richtigen“ Schwimmen. Wir empfehlen daher jedem Kind, das noch nie einen Schwimmkurs besucht hat, immer zuerst die Teilnahme an einem Grundkurs. 

Wasserbewältigung

Nach dem Grundkurs folgt der Aufbaukurs (Fortgeschrittene). Dieser Kurs ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet, die sich bereits angstfrei im Wasser bewegen können. Ebenso sollte das Kind bereits Untertauchen, im und auf dem Wasser schweben (liegen)  und gleichzeitig erste Antriebsbewegungen mit den Armen und Beinen ausführen können. Vorrangiges Ziel ist die vielseitige Beherrschung von Kernbewegungen (Arme, Beine, Körper) sowie die Atmung. Die Länge der Schwimmstrecke ist dabei nicht entscheidend. Die Bewegungsqualität steht über der Quantität! Es erfolgen die ersten Schwimmversuche im Tiefwasser.

Schwimmtechnik

Um eine gewisse Sicherheit im Tiefwasser zu erlernen sollten Kinder den Vertiefungskurs (Techniken in Grobform, Tiefwasser) absolvieren. Die Kinder erlernen hier die ersten richtigen Schwimmarten Kraul- und Rückenschwimmen in Grobform und werden optimal auf die Schwimmgruppen im Verein vorbereitet.

Damit Ihr Kind wirklich richtig Schwimmen lernt und dies auch in den verschiedenen Schwimmstilen, empfehlen wir die Teilnahme an einer Schwimmgruppe im Verein. Ihr Kind kann dort das bereits Gelernte stabilisieren, weiter ausbauen und lernt zusätzlich die Zielformen der Schwimmarten Rücken-, Kraul-, Delfin- und Brustschwimmen. Mindestalter 6 Jahre! Der Vorteil einer Vereinsmitgliedschaft liegt darin, dass die Kinder dort regelmäßig und ganzjährig 1-2x pro Woche üben können und der Lernfortschritt wesentlich schneller erfolgt. 

 

Kursorganisation

Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise:

  • Die Schwimmkurstermine finden grundsätzlich auch während Ferienzeiten statt! Die genauen Termine erfragen Sie bitte persönlich beim Kursleiter/bei der Kursleiterin.
  • In den öffentlichen Hallenbädern ist der Badeintritt für Kinder ab 7 Jahren kostenpflichtig! Der Badeintritt muss zusätzlich zur Schwimmkursgebühr entrichtet werden. Kinder unter 7 Jahren und Eltern, die Ihr Kind nur in die Umkleidekabine begleiten, sind kostenfrei.
  • Der Einlass in die öffentlichen Bäder erfolgt immer gemeinsam und mindestens 10 Minuten vor Kursbeginn durch den/die diensthabenden Schwimmmeister/in. Bitte warten Sie am Badeingang, bis Sie als Gruppe hineingelassen werden. Teilnehmer, die den gemeinsamen Einlass verpassen, sind für den Zutritt selbst verantwortlich und müssen eine Eintrittskarte bezahlen! (Badeintritt entfällt in der OSP-Schwimmhalle und der Graf-von-Galen-Schule)
  • Begleitpersonen, die selbst in das Bad gehen, sind kostenpflichtig! Im Bad gilt Pflicht zum Tragen von Badekleidung.
  • Bitte finden Sie sich immer pünktlich, mind.10 Minuten vor Kursbeginn am Schwimmbad ein und gehen mit Ihrem Kind vor dem Kurs noch einmal zur Toilette. Bitte achten Sie auf die Badordnung und ziehen Sie Ihre Schuhe im Nassbereich aus.
  • Die Kinder müssen eine Badehose/Badeanzug dabei haben. Ein Handtuch oder Bademantel zum Abtrocknen nach dem Duschen ist ebenfalls sinnvoll. Kinder mit langen Haaren sollten einen Zopf haben, damit die Haare beim Üben nicht stören.
  • Hilfsmittel etc. werden für die Kursdauer vom Verein zur Verfügung gestellt.
  • Unsere Kursleiter holen die Kinder in der Sammelumkleidekabine ab und bringen sie am Ende der Kurses dorthin zurück. Während der Kurszeit empfiehlt es sich, dass sich die Begleitpersonen im Hintergrund oder im Wartebereich des Schwimmbades aufhalten. Die Kinder können sich erfahrungsgemäß wesentlich  besser auf die Übungsleiter/in fokussieren, wenn sie nicht abgelenkt werden.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Kursen erhalten Sie gerne telefonisch im Vorfeld bzw. spätestens mit der Anmeldebestätigung.

Zur passenden Schwimmgruppe im Verein oder dem passenden Schwimmkurs beraten wir Sie gerne: Ansprechpartnerinnen: Vanessa Lukacs und Silke van der Bosch, Tel: 06221-47 10 10, Email: schwimmkurse[at]sv-nikar.de

Unsere Kursleiter*innen

Information

Wichtiger Hinweis zur Vergabe von Kursplätzen für Folgekurse:

- Kinder mit einem festen Kursplatz in einem aktuellen Kurs erhalten die Möglichkeit einer priorisierten Voranmeldung (gilt NICHT für Ferien-Crashkurse!) für die kommende Kursreihe.

- Wartelistenteilnehmer*innen werden per E-Mail über die Freischaltung der dann noch verfügbaren Restplätze infomiert. Es erfolgt keine automatische Übernahme in einen späteren Kurs oder auf eine neue Warteliste! 

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: schwimmkurse[at]sv-nikar.de / 06221-47 10 10

Vereinsshop

In unserem Vereinsshop findet Ihr unsere Teamkollektion und nützliches Zubehör rund um unseren Sport.

News & Events

Hier könnt Ihr stets alle Neuigkeiten rund um den Verein und zu Events erfahren.

Folge Uns

SV NIKAR HEIDELBERG BEITRETEN

Jetzt Mitglied werden